- schiffen
- miktieren (fachsprachlich); harnen; Lulu machen (umgangssprachlich); eine Stange Wasser in die Ecke stellen (umgangssprachlich); pinkeln (umgangssprachlich); Pipi machen (umgangssprachlich); pieseln (umgangssprachlich); strullen (umgangssprachlich); seichen (umgangssprachlich); pullern (umgangssprachlich); austreten (umgangssprachlich); Wasser lassen; urinieren; pissen (derb); steuern (See und Luft); (heftig) regnen; gießen (umgangssprachlich); schütten (umgangssprachlich)
* * *
schịf|fen 〈V. intr.; ist/hat〉1. 〈veraltet〉 mit dem Schiff fahren2. 〈derb〉 urinieren● es schifft 〈umg.; scherzh.〉 es regnet; übers Meer \schiffen [<mhd. schiffen „mit dem Schiff fahren od. befördern“; zu Schiff; in der Bedeutung „harnen“ zu Schiff „Gefäß“, Studentenspr. „Nachtgeschirr“]* * *
schịf|fen <sw. V.>:1. <ist> (veraltet, noch altertümelnd) mit einem Schiff fahren:über den Atlantik s.2. <hat> [urspr. Studentenspr., zu ↑ Schiff in der alten Bed. »Gefäß« (Studentenspr. = Nachtgeschirr)] (salopp) urinieren:s. müssen.3. <hat> [übertr. von 2] (salopp) heftig regnen:es schifft heute schon den ganzen Tag.* * *
schịf|fen <sw. V.> [2: urspr. Studentenspr., zu ↑Schiff in der alten Bed. „Gefäß“ (Studentenspr. = Nachtgeschirr); 3: übertr. ↑von (2)]: 1. (veraltet, noch altertümelnd) (mit einem Schiff) fahren <ist>: nach Australien, über den Atlantik s.; ... schiffen neun Tage lang durch Ägyptenland den Strom hinauf (Th. Mann, Joseph 760). 2. (salopp) urinieren <hat>: s. müssen, gehen; ich habe mir dabei ... in die Hose geschifft vor Schreck (Kempowski, Immer 154). 3. (salopp) heftig regnen <hat>: es schifft heute schon den ganzen Tag.
Universal-Lexikon. 2012.
См. также в других словарях:
Schiffen — Schiffen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. * Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1) Auf dem Wasser den Ort verändern, doch nur von einem Schiffe, eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. Daselbst fand der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
schiffen — schiffen:1.⇨austreten(1)–2.⇨regnen(1) schiffen 1.→urinieren 2.→regnen … Das Wörterbuch der Synonyme
schiffen — Vsw std. vulg. (13. Jh., Bedeutung 18. Jh.) Stammwort. Die alte Bedeutung zu Schiff fahren (noch archaisch in sich einschiffen) ist verdrängt worden durch eine störende neue: Von Schiff Gefäß stammt die studentische Bezeichnung für den Nachttopf … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Schiffen — Das Verb schiffen ist im gehobenen Deutsch in der Bedeutung „zu Schiff fahren“ seit dem 13. Jahrhundert belegt[1] – vgl. 1796 Schillers Gedichtanfang in „Erwartung“: In den Ozean schifft mit tausend Masten der Jüngling. Diese ursprüngliche… … Deutsch Wikipedia
schiffen — Schiff: Das gemeingerm. Wort bedeutete – wie auch ↑ Boot und ↑ Nachen – ursprünglich »ausgehöhlter Stamm, Einbaum«. Mhd. schif, ahd. scif, got. skip, engl. ship, schwed. skepp gehören zu der unter ↑ Schiene behandelten idg. Wurzel *skē̆i… … Das Herkunftswörterbuch
Schiffen — 1. Die schiffen, sind nur eine Handbreit zwischen Leben und Tod. – Seybold, 259. 2. Wer allzeit schiffet glücklich, der wär ein G sell vor mich. Lat.: Qui remigat prosper, socius sit, postulo noster. (Sutor, 272.) 3. Wer nicht schifft zu… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
schiffen — schịf·fen; schiffte, hat geschifft; [Vi] 1 <ein Mann> schifft vulg; ein Mann entleert die Blase; [Vimp] 2 es schifft gespr! es regnet (stark) … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schiffen — schiffenintr 1.harnen.Beruhtauf»Schiff=Wasserbehälter«(beispielsweiseaufdemKüchenherd);dannverengtaufdasNachtgeschirr,wobeiSchallnachahmungeingewirkthabenmag.AnscheinendvonStudentenausgegangen.1750ff. 2.esschifft=esregnet(inStrömen).1840ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
schiffen — scheffe … Kölsch Dialekt Lexikon
schiffen — schịf|fen (veraltet für zu Wasser fahren; derb für urinieren) … Die deutsche Rechtschreibung